Operatives Marketing

Dieses Modul fasst die Basiskenntnisse des Marketingmanagement und des Marketingprozesses konzentriert zusammen. Schließlich wird praxisorientiert auf die Konzeption der Marketingmaßnahmen in Zusammenhang mit Unternehmensanalysen eingegangen.

Checklisten und die Überprüfung des Marketinginstrumentariums (Produkt, Preis, Vertrieb, Werbung, Verkaufsförderung) an praktischen Beispielen ermöglicht die erfolgreiche Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Weitere Informationen

Zielgruppe
    Die Teilnehmer/innen dieses Moduls werden ein umfassendes Verständnis für operatives Marketing entwickeln und in der Lage sein, Marketingkonzepte zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Sie werden weiters befähigt sein, Marktanalysen durchzuführen, Zielgruppen zu identifizieren, effektive Marketingstrategien zu entwickeln und das Marketinginstrumentarium erfolgreich einzusetzen. Nach Abschluss des Moduls werden sie in der Lage sein, operative Marketingpläne zu erstellen und die Umsetzung in die Praxis umzusetzen, um den Erfolg ihrer Marketingaktivitäten zu maximieren.
Themenschwerpunkte
Teil I: Grundlagen des Marketingmanagement
1. Von der Absatzwirtschaft zum Marketing
2. Wesentliche Elemente des Marketing
2.1 Die Denkhaltung
2.2 Marketing Instrumente
3. Marketingziele
4. Erscheinungsformen des Marketing
5. Marktbegriffe
6. Das Marketingumfeld
7. Der Kaufentscheidungsprozess
7.1 Der Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten
7.2 Der Kaufentscheidungsprozess von Unternehmen
7.3 Kaufentscheidungskriterien
Teil II: Der Marketingmanagement-Prozess
1. Prozessablauf
1.1 Umfeldanalyse
1.2 Marktanalyse
1.3 Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse)
1.4 Konkurrenzanalyse
1.5 Benchmarking
1.6 Erfahrungskurveneffekt
2. Die Portfolio-Analyse
Teil III: Marketingkonzeption
1. Kennzeichnung der Marketingkonzeption
2. Phasen der Konzeptionserstellung
3. Markt- und Unternehmensanalyse
3.1 Die Lageanalyse
3.2 Ziele der Analyse
Teil IV: Festlegung der Zielgruppen und Ableitung realistischer Zielsetzungen
Teil V: Die Wahl der zweckmäßigsten Strategie
Teil VI: Die Erstellung der Einzelpläne
1. Produkt- und Sortimentspolitik
2. Preispolitik
3. Distributionspolitik
4. Werbepolitik
5. Verkaufsförderung
6. Generelle Risiken der Maßnahmenplanung
7. Abschließende Checkliste zur Maßnahmenplanung im Rahmen einer Marketingkonzeption (MK)
Teil VII: Gründe für die unzulängliche Durchsetzung einer Marketing-Konzeption
1. Isolierte Planung
2. Zu starke Betonung kurzfristiger Ziele
3. Widerstände gegen Veränderungen
4. Das Fehlen von Durchsetzungsplänen
Teil VIII: Die Durchsetzung einer Marketingkonzeption
1. Bestimmungsfaktoren für die Durchsetzung
2. Der Realisierungsprozess
3. Die Marketingplanung im Überblick – Kurzfassung
Teil IX: Informationserlangung
1. Ziele und Aufgaben der Marktforschung
2. Skizzierung
2.1 Primärforschung
2.2 Sekundärforschung
3. Erhebungsverfahren
3.1 Überblick
3.2 Methoden
4. Methoden der Datenanalyse
Teil X: Das Marketinginstrumentarium
1. Produktpolitik
1.1 Produktgestaltung
1.2 Produktpolitische Entscheidungen
1.3 Planung und Entwicklung neuer Produkte
1.4 Produktdiversifikation
1.5 Produkteliminierung
1.6 Produktlebenszyklus
1.7 Markenpolitik
1.8 Programm- und Sortimentspolitik
1.9 Servicepolitik
1.10 Gewährleistungspolitik
2. Kontrahierungspolitik
2.1 Kennzeichnung
2.3 Target Costing
2.4 Preisstrategien
2.5 Preisdifferenzierung
2.6 Preisbündelungen
2.7 Rabattpolitik
2.8 Liefer- und Zahlungsbedingungen
2.9 Absatzfinanzierungspolitik
3. Distributionspolitik
3.1 Begriff und Umfang
3.2 Absatzwege
3.3 Absatzorgane
3.4 Vergleich zwischen direktem und indirektem Absatz
3.5 Betriebsformen des Handels
3.6 Electronic Commerce
3.7 Distributionssysteme
3.8 Vertragsgebundener Vertrieb
3.9 Marketinglogistik
3.10 Beziehungen zwischen Handel und Hersteller
3.11 Key-Account-Management
4. Kommunikationspolitik
4.1 Begriff
4.2 Werbung
4.3 Direktwerbung
4.4 Verkaufsförderung
4.5 Sponsoring
4.6 Produkt-Placement
4.7 Events
4.8 Public Relations
4.9 Corporate-Identity-Politik
4.10 Persönlicher Verkauf
Übungsaufgaben
Literaturverzeichnis
Studienorganisation

    Fachreferent: Mag. Roland Pfaffeneder, Zertifizierter Fachtrainer, Unternehmensberater

    In jedem Modul wird das für ein Selbststudium didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, d.h. alle Inhalte des Moduls, die erforderlich sind, um die verpflichtenden Prüfungsleistungen erfüllen zu können. Die Modulinhalte sind in der jeweiligen Modulbeschreibung definiert. Wie auch in jedem einzelnen Online-Modul beschrieben, wird der Leistungsnachweis für die positive Leistungsbewertung bzw. für die positive Absolvierung eines Moduls wie folgt erbracht:

  • 1. Das sorgfältige Studium der einzelnen Bausteine bzw. Kapitel des online kapitel- bzw. themenweise weise aufbereiteten Skriptums wird durch die Beantwortung der jeweiligen „Multiple Choice"-Fragen in den sogenannten Quizzes dokumentiert. Um das Modul abzuschließen, sind sämtliche „Multiple Choice"-Fragen mindestens einmal richtig zu beantworten.
  • 2. Verfassen einer Seminararbeit, bei der je Modul aus der Liste der Themenstellungen ein bis zwei auszuwählen und diese auszuarbeiten sind (10 bis maximal 15 Seiten; die Einhaltung der Seitenzahlen ist ein Bewertungskriterium).
Kontakt
close slider

Haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie uns oder rufen uns direkt an

+43 1 370 88 77-99

info@hohe-warte.at

Geweygasse 4A
1190 Wien