Operatives Marketing
Modul: | Online |
Abschluss: | Mikrozertifikat |
Preis: | € 300 exkl. USt. |

Dieses Modul fasst die Basiskenntnisse des Marketingmanagement und des Marketingprozesses konzentriert zusammen. Schließlich wird praxisorientiert auf die Konzeption der Marketingmaßnahmen in Zusammenhang mit Unternehmensanalysen eingegangen.
Checklisten und die Überprüfung des Marketinginstrumentariums (Produkt, Preis, Vertrieb, Werbung, Verkaufsförderung) an praktischen Beispielen ermöglicht die erfolgreiche Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Nach dem Bezahlvorgang (Visa, MasterCard, PayPal etc.) werden Sie automatisch auf unsere Lernplattform weitergeleitet und können sofort mit Ihrem Online-Kurs beginnen.
Weitere Informationen
Zielgruppe
- Führungskräfte aus dem Vertriebs- und Marketingbereich
- engagierte Mitarbeiter in der Werbung und im Verkauf
- selbständige Unternehmer, Start-ups und EPUs sowie KMUs
- Marketingcontroller
Themenschwerpunkte
Teil I: Grundlagen des Marketingmanagement
1. Von der Absatzwirtschaft zum Marketing
2. Wesentliche Elemente des Marketing
2.1 Die Denkhaltung
2.2 Marketing Instrumente
3. Marketingziele
4. Erscheinungsformen des Marketing
5. Marktbegriffe
6. Das Marketingumfeld
7. Der Kaufentscheidungsprozess
7.1 Der Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten
7.2 Der Kaufentscheidungsprozess von Unternehmen
7.3 Kaufentscheidungskriterien
Teil II: Der Marketingmanagement-Prozess
1. Prozessablauf
1.1 Umfeldanalyse
1.2 Marktanalyse
1.3 Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse)
1.4 Konkurrenzanalyse
1.5 Benchmarking
1.6 Erfahrungskurveneffekt
2. Die Portfolio-Analyse
Teil III: Marketingkonzeption
1. Kennzeichnung der Marketingkonzeption
2. Phasen der Konzeptionserstellung
3. Markt- und Unternehmensanalyse
3.1 Die Lageanalyse
3.2 Ziele der Analyse
Teil IV: Festlegung der Zielgruppen und Ableitung realistischer Zielsetzungen
Teil V: Die Wahl der zweckmäßigsten Strategie
Teil VI: Die Erstellung der Einzelpläne
1. Produkt- und Sortimentspolitik
2. Preispolitik
3. Distributionspolitik
4. Werbepolitik
5. Verkaufsförderung
6. Generelle Risiken der Maßnahmenplanung
7. Abschließende Checkliste zur Maßnahmenplanung im Rahmen einer Marketingkonzeption (MK)
Teil VII: Gründe für die unzulängliche Durchsetzung einer Marketing-Konzeption
1. Isolierte Planung
2. Zu starke Betonung kurzfristiger Ziele
3. Widerstände gegen Veränderungen
4. Das Fehlen von Durchsetzungsplänen
Teil VIII: Die Durchsetzung einer Marketingkonzeption
1. Bestimmungsfaktoren für die Durchsetzung
2. Der Realisierungsprozess
3. Die Marketingplanung im Überblick – Kurzfassung
Teil IX: Informationserlangung
1. Ziele und Aufgaben der Marktforschung
2. Skizzierung
2.1 Primärforschung
2.2 Sekundärforschung
3. Erhebungsverfahren
3.1 Überblick
3.2 Methoden
4. Methoden der Datenanalyse
Teil X: Das Marketinginstrumentarium
1. Produktpolitik
1.1 Produktgestaltung
1.2 Produktpolitische Entscheidungen
1.3 Planung und Entwicklung neuer Produkte
1.4 Produktdiversifikation
1.5 Produkteliminierung
1.6 Produktlebenszyklus
1.7 Markenpolitik
1.8 Programm- und Sortimentspolitik
1.9 Servicepolitik
1.10 Gewährleistungspolitik
2. Kontrahierungspolitik
2.1 Kennzeichnung
2.3 Target Costing
2.4 Preisstrategien
2.5 Preisdifferenzierung
2.6 Preisbündelungen
2.7 Rabattpolitik
2.8 Liefer- und Zahlungsbedingungen
2.9 Absatzfinanzierungspolitik
3. Distributionspolitik
3.1 Begriff und Umfang
3.2 Absatzwege
3.3 Absatzorgane
3.4 Vergleich zwischen direktem und indirektem Absatz
3.5 Betriebsformen des Handels
3.6 Electronic Commerce
3.7 Distributionssysteme
3.8 Vertragsgebundener Vertrieb
3.9 Marketinglogistik
3.10 Beziehungen zwischen Handel und Hersteller
3.11 Key-Account-Management
4. Kommunikationspolitik
4.1 Begriff
4.2 Werbung
4.3 Direktwerbung
4.4 Verkaufsförderung
4.5 Sponsoring
4.6 Produkt-Placement
4.7 Events
4.8 Public Relations
4.9 Corporate-Identity-Politik
4.10 Persönlicher Verkauf
Übungsaufgaben
Literaturverzeichnis
1. Von der Absatzwirtschaft zum Marketing
2. Wesentliche Elemente des Marketing
2.1 Die Denkhaltung
2.2 Marketing Instrumente
3. Marketingziele
4. Erscheinungsformen des Marketing
5. Marktbegriffe
6. Das Marketingumfeld
7. Der Kaufentscheidungsprozess
7.1 Der Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten
7.2 Der Kaufentscheidungsprozess von Unternehmen
7.3 Kaufentscheidungskriterien
Teil II: Der Marketingmanagement-Prozess
1. Prozessablauf
1.1 Umfeldanalyse
1.2 Marktanalyse
1.3 Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse)
1.4 Konkurrenzanalyse
1.5 Benchmarking
1.6 Erfahrungskurveneffekt
2. Die Portfolio-Analyse
Teil III: Marketingkonzeption
1. Kennzeichnung der Marketingkonzeption
2. Phasen der Konzeptionserstellung
3. Markt- und Unternehmensanalyse
3.1 Die Lageanalyse
3.2 Ziele der Analyse
Teil IV: Festlegung der Zielgruppen und Ableitung realistischer Zielsetzungen
Teil V: Die Wahl der zweckmäßigsten Strategie
Teil VI: Die Erstellung der Einzelpläne
1. Produkt- und Sortimentspolitik
2. Preispolitik
3. Distributionspolitik
4. Werbepolitik
5. Verkaufsförderung
6. Generelle Risiken der Maßnahmenplanung
7. Abschließende Checkliste zur Maßnahmenplanung im Rahmen einer Marketingkonzeption (MK)
Teil VII: Gründe für die unzulängliche Durchsetzung einer Marketing-Konzeption
1. Isolierte Planung
2. Zu starke Betonung kurzfristiger Ziele
3. Widerstände gegen Veränderungen
4. Das Fehlen von Durchsetzungsplänen
Teil VIII: Die Durchsetzung einer Marketingkonzeption
1. Bestimmungsfaktoren für die Durchsetzung
2. Der Realisierungsprozess
3. Die Marketingplanung im Überblick – Kurzfassung
Teil IX: Informationserlangung
1. Ziele und Aufgaben der Marktforschung
2. Skizzierung
2.1 Primärforschung
2.2 Sekundärforschung
3. Erhebungsverfahren
3.1 Überblick
3.2 Methoden
4. Methoden der Datenanalyse
Teil X: Das Marketinginstrumentarium
1. Produktpolitik
1.1 Produktgestaltung
1.2 Produktpolitische Entscheidungen
1.3 Planung und Entwicklung neuer Produkte
1.4 Produktdiversifikation
1.5 Produkteliminierung
1.6 Produktlebenszyklus
1.7 Markenpolitik
1.8 Programm- und Sortimentspolitik
1.9 Servicepolitik
1.10 Gewährleistungspolitik
2. Kontrahierungspolitik
2.1 Kennzeichnung
2.3 Target Costing
2.4 Preisstrategien
2.5 Preisdifferenzierung
2.6 Preisbündelungen
2.7 Rabattpolitik
2.8 Liefer- und Zahlungsbedingungen
2.9 Absatzfinanzierungspolitik
3. Distributionspolitik
3.1 Begriff und Umfang
3.2 Absatzwege
3.3 Absatzorgane
3.4 Vergleich zwischen direktem und indirektem Absatz
3.5 Betriebsformen des Handels
3.6 Electronic Commerce
3.7 Distributionssysteme
3.8 Vertragsgebundener Vertrieb
3.9 Marketinglogistik
3.10 Beziehungen zwischen Handel und Hersteller
3.11 Key-Account-Management
4. Kommunikationspolitik
4.1 Begriff
4.2 Werbung
4.3 Direktwerbung
4.4 Verkaufsförderung
4.5 Sponsoring
4.6 Produkt-Placement
4.7 Events
4.8 Public Relations
4.9 Corporate-Identity-Politik
4.10 Persönlicher Verkauf
Übungsaufgaben
Literaturverzeichnis