PhD-Doktoratsstudium
Das modernste und innovativste Fernstudium PhD-Doktorat in Europa mit weltweiter Anerkennung.
Sie haben bereits Ihr Bachelor- und Masterstudium erfolgreich abgeschlossen und stehen seit einigen Jahren voll im Berufsleben? Und jetzt möchten Sie auf die nächste Stufe der Karriereleiter steigen und ein Doktoratsstudium absolvieren?
Sie haben die Wahl zwischen einem Promotionsstudium an einer öffentlichen oder privaten Universität. Für ein berufsbegleitendes Doktoratsstudium bieten sich vor allem eine private Hochschule an. Oft erweist es sich als zweckmäßig, als Dissertationsthema ein unternehmensinternes Problem aufzugreifen und auf wissenschaftlicher Basis zielführende beziehungsweise wissenschaftlich abgesicherte Lösungsansätze zu erarbeiten.
Wenn Sie weiterhin Ihren Beruf uneingeschränkt ausüben und gleichzeitig Ihre Promotion abschließen wollen, dann ist für Sie das PhD-Studium des Signum Magnum College die richtige Wahl. Dieses bereitet im Fernstudium Studierende sowohl auf akademische Karrieren in Lehre und Wissenschaft als auch in der freien Wirtschaft vor. Auf Ihrem Weg zum Ziel begleiten Sie erfahrene Betreuer mit engem Bezug zur Praxis.
Durch acht verschiedene Forschungsgebiete ist es möglich, ein auf Ihre Interessen und Stärken zugeschnittenes Dissertationsthema zu wählen.
Das PhD-Doktorat bietet 8 Forschungsgebiete zur Auswahl
Studienbeginn: | jederzeit nach Zulassung möglich |
Studiendauer: | berufsbegleitend ab 4 Jahren (eine erhebliche Verkürzung durch Anrechnungen und berufliche Synergien ist möglich) |
Studiensprache: | Deutsch oder Englisch |
akademischer Grad/ Titel: | PhD (Doctor of Philosophy) |
Studienformat | Fernstudium |
Europäischer Qualitätsrahmen | International anerkannt (EU-Akkreditierung); EQF-Level 8 / Bologna Stufe 3 / ISCED Level 8 |
Studienverlauf
1. Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Masterabschluss auf EQF-Level 7 mit mind. 90 ECTS sowie ein Bachelor-Abschluss (EQF-Level 6) oder eine gleichwertige Ausbildung wie ein Diplomstudium (Magister, Dipl.-Betriebsw., …). Insgesamt sind mind. 270 ECTS erforderlich, z.B. Bachelor 180 ECTS + Master 90 ECTS. Für die Aufnahme in das PhD-Studium ist außerdem ein „Letter of Intent“ einzureichen, der das geplante Forschungsprojekt im Rahmen der Dissertation skizziert (ca. 1.000 Worte). Auf Wunsch erhalten Sie dafür ein Muster zur Orientierung.
NB. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden zu Beginn als „MPhil“ inskribiert, der Transfer ins PhD-Programm erfolgt nach Genehmigung des Forschungsvorschlags.
Bei Bedarf erhalten Sie vor Zulassung Unterstützung bei der Themenfindung.
2. Research Proposal
Nach Wahl des Forschungsgebietes und Dissertationsthemas verfassen die Studierenden in Absprache mit dem Betreuer einen Forschungsvorschlag („Research Proposal“). Der Umfang beträgt ca. 3.500 Wörter. Darin sollen die Relevanz, die Ziele, die Methoden und der zeitliche Rahmen dargelegt werden.
Dafür wird bei Studienbeginn eine Vorlage bereitgestellt. Das gewährleistet die Einhaltung der Richtlinien und eine optimale Vorbereitung auf die Dissertation. Weiters erhalten Sie zwei Muster zur Orientierung.
Diese Vorschläge werden begutachtet und ein Feedback dazu erstellt. Nach Verbesserung und erneuter Begutachtung wird das Research Proposal benotet.
3. Hearing
Bei positiver Benotung wird das Proposal zur Präsentation vor der Prüfungskommission im Hearing freigegeben. Das Hearing findet monatlich statt. Die Zulassung des Forschungsprojekts und somit der offizielle Beginn des Dissertationsschreibens erfolgt nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss der Hochschule.
NB. Nach Genehmigung des Forschungsvorschlags erfolgt der Transfer vom Status des „MPhil“ ins PhD-Programm.
4. Erstellung der Dissertation
Basierend auf dem Research Proposal beginnt die eigentliche Forschungsarbeit. Dieser Prozess umfasst das Schreiben, Überarbeiten und Verfeinern der Dissertation, um die Forschungsziele zu erreichen.
Sie erhalten für die Dissertation eine entsprechende Formatvorlage sowie Dokumente zu den Richtlinien wie Zitierung oder Format.
Studierende können sich je nach Bedarf mit dem Betreuer telefonisch oder über Microsoft Teams zum Dissertationsverlauf abstimmen. Dies stellt sicher, dass der im Research Proposal erarbeitete Rahmen eingehalten wird und ein rascher und erfolgreicher Studienabschluss erfolgt.
5. Doktorandenseminare
Doktorandenseminare, die einmal pro Semester stattfinden, erlauben eine zusätzliche Abstimmung mit dem Betreuer. Anders als bei einer Einzelsitzung treffen Sie hier aber auch andere Studenten.
Jeder Student präsentiert hierbei Zwischenergebnisse der Dissertation, die im Anschluss mit den anderen Studenten und den Betreuern diskutiert werden. Dies bietet die Möglichkeit, sich mit Studienkollegen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
6. Wissenschaftskonferenz und Publikationen
Die Teilnahme an mindestens einer Wissenschaftskonferenz oder die Veröffentlichung von zwei Fachartikeln ist obligater Bestandteil des PhD-Studiums. Sowohl die Konferenz als auch die Publikationen können über das Studienzentrum Hohe Warte organisiert werden.
Bei besonders hoher Motivation ist es möglich, sowohl an der Wissenschaftskonferenz teilzunehmen als auch zwei Publikationen vorzunehmen.
7. Prüfung der Dissertation
Nach Fertigstellung der Dissertation wird diese überprüft und einem Plagiatsscan unterzogen. Dies stellt sicher, dass die Anforderungen und Standards des PhD-Programms eingehalten wurden. Sich daraus ergebende Verbesserungsnotwendigkeiten können anschließend durchgeführt werden.
8. Rigorosum (Verteidigung der Dissertation)
Nach positiver Überprüfung der Dissertation wird das Studium mit dem Rigorosum abgeschlossen. Dabei präsentieren der Doktorand oder die Doktorandin im ersten Teil die Forschungsarbeit vor einer Prüfungskommission. Danach verteidigen die Kandidaten die Forschungsergebnisse und deren Interpretation, beantworten Fragen und diskutieren ihre Ergebnisse.
9. Abschluss und Verleihung des Doktortitels
Nach erfolgreicher Verteidigung wird der akademische Grad PhD offiziell verliehen. Nach Abschluss erfüllt der Absolvent bzw. die Absolventin die Voraussetzung zur sog. „Venia Docendi“. Das Erlangen der Venia Docendi bestätigt die Fähigkeit des Absolventen, eigenständig wissenschaftlich zu forschen und zu lehren.
NB. Es ist wichtig zu beachten, dass akademische Titel und ihre damit verbundenen Berechtigungen je nach Land und Hochschule variieren können. In einigen Fällen können auch andere berufsqualifizierende Titel oder Zertifikate erteilt werden, die es den Absolventen und Absolventinnen ermöglichen, bestimmte Lehrtätigkeiten auszuüben.
Bei überdurchschnittlich guter Leistung qualifiziert Sie der PhD auch für eine Professur (nebenberuflich): Weitere Informationen zur Professur und Research Mitarbeit (auch Prof. h.c., Dr. h.c.) hier anfordern.
Einordnung im EQF und Bologna‐System
EQF Level 8 (European Qualifications Framework): EQF Level 8 bezieht sich auf die höchste Ebene des Europäischen Qualifikationsrahmens. Es repräsentiert hochqualifizierte Abschlüsse auf Doktoratsniveau, einschließlich Doktorgraden und gleichwertigen akademischen Qualifikationen.
Bologna Stufe 3: Die Bologna-Stufen beziehen sich auf das dreistufige System zur Standardisierung von Hochschulabschlüssen in Europa, welches im Bologna-Prozess entwickelt wurde. Bologna Stufe 3 steht für den dritten und letzten Zyklus, der sich auf PhD-Programme konzentriert.
ISCED Level 8 (International Standard Classification of Education): Der ISCED Level 8 ist die höchste Kategorie in der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens. Dieser Level bezieht sich auf Doktorats- oder äquivalente Abschlüsse, die hochspezialisiertes Wissen und fortgeschrittene Methoden in einem bestimmten Bereich vermitteln.
NB. Insgesamt entsprechen EQF Level 8, Bologna Stufe 3 und ISCED Level 8 dem höchsten Bildungsstandard in Europa und international. Sie sind auf PhD-Programme ausgerichtet und spiegeln ein tiefes Verständnis, kritische Analysen und innovative Forschungsfähigkeiten wider, die für akademische Exzellenz und die Weiterentwicklung von Wissen von entscheidender Bedeutung sind.
Über das SMC
Das SMC mit Sitz in Malta bietet Fernstudien mit hohen akademischen Standards, fachlicher Kompetenz und moderner Technologie. Zielgruppe des SMC sind Berufstätige aus der ganzen Welt, die Flexibilität bei ihrem Studium wünschen und in der Lage sind, sich Ihr Studium selbst einzuteilen.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Branche bietet das SMC auf Grundlage eines innovativen und serviceorientierten Qualitätssicherungssystem international anerkannte Online-Bachelor-, Master- und Doktorandenprogramme an.
Akkreditierungs-Lizenz 2019-014
Die Studienprogramme der SMC (Malta) wurden gemäß § 27 HS-QSG erfolgreich bei der AQ Austria gemeldet. Diese Meldung (AQA-Bescheid vom 18. September 2024) gewährleistet internationale Qualitätsstandards und ermöglicht Studierenden den Erwerb von Abschlüssen auf einer rechtlich gesicherten Basis im Herkunftsstaat.
Diese Meldung ist keine Bestätigung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studiengängen (oder eine sog. "Nostrifizierung") sondern belegt, dass die Programme und Abschlüsse in Malta vollständig anerkannt sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Studienabschlüsse ordentlicher, staatlich genehmigter Studienprogramme aus der EU werden von allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt, abhängig von den jeweiligen nationalen Bestimmungen.
Die Hochschule scheint auch in der World Higher Education Database (WHED) der UNESCO auf, die die Akkreditierung und internationale Anerkennung der SMC Malta bestätigt. Um diese Informationen einzusehen, die IAU Global WHED-ID IAU-027406 unter folgendem Link auf der rechten Seite eingeben
Studiengebühren
1. Variante: € 32.100,- bei 3 Jahresraten à € 10.700,-
2. Variante: € 28.000,- bei Anzahlung von € 14.000,- und danach flexible Monatsraten
3. Variante: € 25.000,- Vorauszahlungsrabatt von € 7.100,- (22%)